Robert Rauh (47) ist Geschichtslehrer am Barnim-Gymnasium in Berlin-Hohenschönhausen. Im Jahre 2013 wurde er als einer der besten Lehrer des Jahres mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.
Er kämpft für den Erhalt des Geschichtsunterrichts in Brandenburg und Berlin. Denn gemäß den Planungen der Ministerien, wird es in den Klassen fünf und sechs künftig kein eigenständiges Fach Geschichte mehr geben. Stattdessen wird ein Fach „Gesellschaftswissenschaften“ eingeführt, zu welchem Elemente aus Geschichte, Geografie und Politischer Bildung gehören sollen.

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit seiner ersten Ehefrau Luise Henriette von Nassau-Oranien, Gemälde von Gerrit van Honthorst (1647)
Rauh sieht es u. a. als problematisch an, dass in dem neuen Fach Gesellschaftswissenschaften (Kl. 5/6) bei den obligatorischen Themenfeldern die historischen Epochen Ur- und Frühgeschichte, Antike und Mittelalter kaum noch auftauchen: die Alt- und Jungsteinzeit lediglich beim Thema „Ernährung“, Ägypten bei „Wasser“, Rom bei „Stadt“, das Römische Reich bei „Europa“ und die athenische Demokratie bei „Demokratie und Mitbestimmung“.
Auch die Chronologie ist aufgehoben, da die Reihenfolge der Themenfelder wählbar ist (vgl. Rahmenlehrplan der Gesellschaftswissenschaften, S. 18). Zudem werden das Fach Gesellschaftswissenschaften nun auch Lehrer unterrichten, die keine universitäre Ausbildung in Geschichte absolviert haben. Die Folge ist eine Entprofessionalisierung des Faches Geschichte.
Robert Rauh hat deshalb eine Petition gegen die Pläne der Ministerien gestartet, die seit Anfang März auf der Plattform openpetition steht. „Geschichte darf nicht Geschichte werden!“ lautet der Aufruf. Zu den Erstunterzeichnern gehören Dr. Peter Stolz (Vorsitzender des Berliner Geschichtslehrverbandes) sowie Dr. Günter Kolende (Vorsitzender des Brandenburger Geschichtslehrerverbandes).
http://www.schul-gerecht.de/index.php/2015-petition
Wir möchten Sie bitten, sich mit dem verlinkten Petitionstext vertraut zu machen, sich eine Meinung zum Thema zu bilden und bei Zustimmung ebenfalls zu unterzeichnen.
Weitere Informationen:
Tagesspiegel (2. März 2015): Aufstand gegen neuen Lehrplan für Geschichte
Tagesspiegel (3. März 2015): 300 wütende Geschichtslehrer lassen Dampf ab
Märkische Allgemeine (19. Januar 2015): Kampf um den Geschichtsunterricht
Neues Deutschland (4. März 2015): Zwischen »Laberfach« und Lebensnähe
Märkische Online-Zeitung (4. März 2015): Lehrpläne rufen Widerstand hervor